Schritt-für-Schritt-Anleitung: SEO-optimierte Inhalte erstellen

Diese Anleitung unterstützt Sie dabei, selbstständig hochwertige Texte für Ihre Webseite zu erstellen, die sowohl für Suchmaschinen optimiert als auch für Leser:innen relevant und ansprechend sind. Sie basiert auf unserer bewährten Vorgehensweise und ergänzt die Schulung mit praktischen Erklärungen und Tools.

 

 


 

Relevante Keywords recherchieren

Tool-Empfehlung: SE Ranking

Warum?

Keywords bilden die Grundlage jeder Suchmaschinenoptimierung. Nur wenn Sie wissen, wonach Ihre Zielgruppe sucht, können Sie Inhalte erstellen, die in den Suchergebnissen auftauchen und geklickt werden.

Vorgehen:

  • Starten Sie die Keyword-Recherche im Tool Ihrer Wahl (Raptus verwendet SE Ranking).
  • Suchintention analysieren: Welche Absicht steckt hinter der Suche? 
    • Informational – Wissen aufbauen (z. B. „wie funktioniert solarenergie“)
    • Navigational – Eine bestimmte Seite finden (z. B. „shop zalando herren“)
    • Transactional – Eine Aktion durchführen (z. B. „sneaker kaufen damen“)
    • Commercial Investigation – Vor dem Kauf vergleichen (z. B. „beste smartphones 2025“)
  • Suchvolumen analysieren: Wie häufig wird der Begriff monatlich gesucht? (Keywords lohnen sich ab einem Suchvolumen von mind. 100)
  • Keyword-Schwierigkeit analysieren: Wie stark ist die Konkurrenz? (Gute Chancen hat man bei einer Schwierigkeit von 0 bis 30, aber auch noch Keyword bis Schwierigkeit 50 könnte man optimieren)
  • SERP-Analyse: Prüfen Sie, welche Inhalte aktuell auf den Top-Positionen ranken – passen Sie mit Ihrem geplanten Inhalt in dieses Schema?

 

Fallbeispiel: Unterschiedliche Suchintention trotz ähnlicher Keywords

Beispiel: Keyword = „Wanderschuhe Damen“

Suchintention (aus den SERPs abgeleitet):

Wenn man „Wanderschuhe Damen“ googelt, sieht man:

  • Shop-Seiten wie Zalando, Globetrotter oder Bergfreunde

  • Produktlisten mit Filtern

  • Anzeigen von Onlineshops

  • Vergleichsartikel wie „Die besten Wanderschuhe für Damen 2024“

Kauf- oder Transaktionsintention
→ Google zeigt kommerzielle Seiten mit direkter Kaufmöglichkeit oder konkrete Empfehlungen

Gut geeignet, wenn Sie...

  • einen Onlineshop betreiben und direkt Wanderschuhe für Damen verkaufen

  • eine Produktkategorie-Seite haben mit Filtern, Bewertungen, Preisen etc.

  • einen Affiliate-Artikel betreiben à la „Top 10 Wanderschuhe Damen“

Weniger geeignet, wenn Sie...

  • einen Ratgeber-Blog haben mit einem allgemeinen Artikel wie: „Warum gute Wanderschuhe wichtig sind“

  • Outdoor-Tipps geben, aber keine Schuhe verkaufen

  • nur ein einzelnes Produkt ohne Auswahl zeigen

 

Vergleich: Keyword = „Wanderschuhe pflegen“

Suchintention:

Die SERPs zeigen:

  • Ratgeber-Artikel

  • Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • Blogs von Outdoor-Marken

Informationsintention
→ Nutzer*innen wollen lernen, wie man Wanderschuhe richtig pflegt, nicht kaufen

Gut geeignet, wenn Sie...

  • einen Blogartikel mit konkreten Pflegetipps schreiben

  • ein Video oder eine Infografik anbieten

  • Fachwissen rund um Schuhpflege teilen

Weniger geeignet, wenn Sie...

  • versuchen, auf dieser Suchanfrage direkt ein Produkt zu verkaufen

  • nur einen Shop mit Wanderschuhen betreiben, aber keinen passenden Inhalt zur Pflege haben

Fazit:

Der gleiche Themenbereich – Wanderschuhe – aber komplett unterschiedliche SERPs und damit auch unterschiedliche Anforderungen an Inhalte. Wer einfach nur Keywords auswählt, ohne die Suchergebnisse und deren Struktur zu prüfen, riskiert, dass seine Seite nicht zur Suchintention passt – und damit kaum Chancen auf gute Rankings hat.

 

 


 

Seitenmodell: Inhaltsstruktur planen

Warum?

Ein strukturierter Aufbau sorgt für Klarheit – sowohl bei der Erstellung als auch bei der Lesbarkeit. Zudem hilft eine klare Gliederung, alle relevanten Aspekte des Themas abzudecken.

Vorgehen:

  • Skizzieren Sie vorab eine sinnvolle Struktur: Welche Fragen sollen beantwortet werden? Welche Abschnitte machen Sinn?

Ein Seitenmodell eignet sich auch ideal zur Zusammenarbeit mit KI-Tools oder für die Briefing-Erstellung.

 


 

Custom GPT konfigurieren

Tool-Empfehlung: ChatGPT mit eigenem Custom GPT

Warum?

Ein individuell konfigurierter GPT kennt Ihre Anforderungen, Ihre Zielgruppe und den gewünschten Tonfall – das spart Zeit und führt zu besseren Ergebnissen.

Vorgehen:

  • Erstellen Sie ein Custom GPT und hinterlegen Sie:
  • Prompt mit Rolle von ChatGPT und Informationen zum Unternehmen hinterlegen (siehe Beispiel unten)
  • Markenstimme (Tone of Voice) hochladen als eigenständiges Dokument

Beispiel-GPT-Prompt:

Name: Unternehmen - GPT

Beschreibung: Spezialist für Marketing-Kommunikation

Hinweise: Deine Rolle und Dein Auftrag:

  • Du handelst in der Rolle als Kommunikationsspezialist der "Name Unternehmen" (www.webseite.ch)
  • Du hilfst dabei für Zielgruppen relevanter Content wie Texte zu generieren, die für Conversion optimiert sind (Seitenaufbau wird dir vorgegeben)
  • Du berücksichtigt stets zuerst den Kontext der "Name Unternehmen" und deren Website

Vorstellung von "Name Unternehmen":
Beschreibung und Vorstellung des Unternehmens, Tätigkeiten, Geschichte, Vision, Werte, ...Primäre

Zielgruppen:
Liste der Zielgruppen

Unternehmensziele:
Liste der Unternehmensziele

 


 

Klare Prompts für die Textgenerierung nutzen

Warum?

Ein guter Prompt liefert der KI alle notwendigen Infos – dadurch entstehen qualitativ hochwertigere und relevantere Inhalte.

Beispiel-Prompt:

Ausgangslage als Kontext für ChatGPT:
Ich benötige Texte für die einzelnen Seiten, Magazinbeiträge oder ähnliches der neuen, Conversion optimierten Webseite von Chiropraktik Seeland, welche nach einer von mir definierte Struktur aufgebaut sind. Bitte konzentriere dich auf den “Auftrag für ChatGPT” (siehe unten) und analysiere zuerst bevor Du Ergebnisse lieferst.

  • Allgemeine Infos, die beim Generieren des Textes wichtig sind:
    Beachte, dass der Text nicht repetitiv ist, besonders bei Adjektiven, sonst verlieren wir das Interesse der Lesenden.
  • Beachte alle Vorgaben aus der Tone of Voice

Auftrag für ChatGPT:
Erstelle den Text für ein [Format wie z.B. Magazinbeitrag], welcher das Thema [THEMA] behandelt.

Beachte, dass dieser Inhalt SEO-Optimiert ist. Das Keyword, für welches der Text optimiert werden soll, ist: Keyword (Schwierigkeit: X, Suchvolumen: X, Suchabsicht: X)

Zielgruppe: [z. B. „Schwangere Frauen“, „Handwerker“]

Der Aufbau der Seite sollte wie folgt sein:
[Seitenmodell, siehe Vorlagen nächste Seite]

Formatierung: Der Text soll in Abschnitte mit Titeln/Untertiteln (H1, H2, … nach Bedarf) aufgeteilt werden. Sinnvolle Textformatierungen wie z.B. Listen dürfen auch bereits von dir vorgeschlagen werden.

Länge: [z. B. „ca. 800–1.200 Wörter“]

 


 

Text mit Content Editor optimieren

Tool-Empfehlung: SE Ranking – Content Editor

Warum?

Der Content Editor zeigt auf, wie gut der Text auf das gewählte Keyword optimiert ist – und wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Vorgehen:

  • Neues Projekt im Content Editor anlegen
  • Haupt-Keyword (und ggf. verwandte Begriffe) hinterlegen
  • Text einfügen (aus GPT, eigener Entwurf o. ä.)
  • Optimierungsvorschläge umsetzen (Anzahl Zeichen, zu verwendende Wörter, Anzahl Titel, Anzahl Abschnitte, Anzahl Bilder, ...)

 


 

Inhalt ins CMS übertragen und veröffentlichen

Warum?

Eine sorgfältige Einpflege in Ihr Content Management System (z. B. Webflow) ist entscheidend, damit alle SEO-relevanten Elemente korrekt umgesetzt werden.

Vorgehen:

  • Titel, Meta-Daten und Fliesstext einfügen
  • Bilder einfügen (lizenzfreie Quellen wie Unsplash, Pexels oder interne Medienbibliothek)
  • Alt-Texte für Bilder ergänzen, wenn möglich
  • SEO-Check vor Veröffentlichung durchführen

 


 

Bonus: Veröffentlichungs-Checkliste

✅ Keyword im Titel, in der Meta-Description und im Text enthalten

✅ Zwischenüberschriften logisch aufgebaut und suchmaschinenfreundlich

✅ Textlänge passend zur Suchintention (nicht künstlich aufgebläht)

✅ Bildmaterial passend, mit Alt-Tags versehen

✅ Call-to-Action vorhanden (z. B. Kontakt, Beratung, Produktlink)

✅ Beitrag korrekt ins CMS eingepflegt und auf allen Endgeräten lesbar

 


 

Fazit

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie selbstständig professionelle, SEO-optimierte Webtexte erstellen – von der ersten Keyword-Idee bis zur Veröffentlichung im CMS. Bei Rückfragen oder zur Unterstützung bei einzelnen Schritten stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.

Beiträge in diesem Abschnitt

Weitere anzeigen